Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Start am 27.-29. März 2023 in Marburg
Die 5-teilige Weiterbildung zum*r Fachtrainer*in nach dem gewaltfreien Konzept "Wilde Rosen" aus der Humanistischen Psychologie für die Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten richtet sich an Mitarbeiter*Innen und Fachkräfte aus den unterschiedlichen Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, an Personen mit Leitungsverantwortung.
Die Weiterbildung für Multiplikatoren folgt sowohl einem personzentrierten als auch einem systemischen Ansatz und ist interaktiv und erfahrungsorientiert gestaltet. Es ist ein lebendiges Qualitätsmerkmal der zukunftsorientierten Organisationsentwicklung und lehrt sozial und emotional intelligentes Handwerk und beugt Krisen und Konflikten effektiv vor.
Leitung: Andreas Walter und Bettina Specht
Start am 14.-17. November 2023
Die Führungs- und Leitungstätigkeit in der WfbM von heute erfordert daher ein komplexes Bündel recht verschiedener Managementfähigkeiten. Die Dienstleistungsfelder Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Bildung sind aktuell stark in Bewegung. Die Vorstellungen und Wünsche der Menschen mit Beeinträchtigungn haben sich verändert. Ebenso beeinflussen wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen das Werkstattgeschehen maßgeblich, so z. B. die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Unser Lehrgang „Das 4×4 für Führungskräfte“ ist auf diese ausgerichtet, entspricht den mit der Bundesagentur für Arbeit abgestimmten Inhalten der „Bausteine einer Grundqualifizierung von Leitungskräften in der Werkstatt für behinderte Menschen“ und bietet eine ebenso umfassende wie kompakte Vertiefung für Führungs- und Leitungskräfte.
Leitung: Martin Schneider
Online am 7.-8. März 2023
Das Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, die ihren Führungsstil reflektieren und ihren Instrumenten-Kasten aktualisieren bzw. ergänzen wollen. Dabei wird den veränderten Erwartungen der jüngeren Arbeitnehmer*innen-Generation (Y, Z) Rechnung getragen.
Es geht in diesem Seminar nicht nur um Modelle und Methoden, sondern insbesondere darum, in der Führung zielgerichtet, wertschätzend und konsequent zu handeln.
Leitung: Dieter Hirsch
Am 20.-21. April 2023 in Berlin
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführungen, Vorstände und Leitungskräfte, die eine tiefgreifende Veränderung in der Sozialwirtschaft durch die Digitalisierung als unternehmerische Aufgabe sehen: aus dem Werkstatt-Modus heraus eine strategische Perspektive einnehmen und die Aufbruchsstimmung zur Entwicklung einer systematischen Digitalisierungsstrategie nutzen!
Leitung: Stefan Löwenhaupt
Am 25.-26. April 2023 in Marburg
Seit einigen Jahren verändern sich Ziele, Konzepte und Praxis der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Dienstleistungen zur beruflichen Integration und Teilhabe außerhalb von Werkstätten werden zunehmend nachgefragt – mit „neuen“ Konzepten unter neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. Zielsetzungen.
In diesem Workshop werden Ihr Bewusstsein für die Risiken und Chancen der aktuellen Entwicklung gestärkt und Handlungsoptionen sichtbar gemacht. Sie erarbeiten konkrete Ansatzpunkte für die konzeptionelle Weiterarbeit und strukturelle Weiterentwicklung Ihrer Werkstatt.
Leitung: Andreas Herbert
Abonnieren Sie unseren Seminar-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos aus erster Hand Informationen zu unserem interessanten Seminarangebot für Fach- und Führungskräfte, Menschen mit Behinderung, Ehrenamtliche und Co.