Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Online am 2.-3. November 2023
Wie kann es uns gelingen, Belastungen so zu begegnen, dass sie uns langfristig nicht schaden, sondern wir gestärkt daraus hervorgehen? Wie bleiben wir in Krisenzeiten möglichst gelassen und wo finden wir Vertrauen in unsicheren Zeiten?
Hierfür liefert das Konzept der Resilienz viele Anregungen. In diesem Seminar wird es verknüpft mit anderen ressourcenorientierten Ansätzen, wie dem der Salutogenese und achtsamkeitsbasierten Verfahren.
Leitung: Helga Reihl
Online am 6. November 2023
Der Info-Kurs bietet einen inhaltlichen Einblick und Überblick in die am 11. September 2024 startende 5-teilige Weiterbildung zum*r Fachtrainer*in.
Das angewandte Konzept „Wilde Rosen“ basiert auf der Humanistischen Psychologie und wendet sich an engagierte Führungskräfte und Fachpersonal aus sozialen Einrichtungen, die sich dem Thema sowohl zielführend und lösungsorientiert als auch strukturell und personell mit einer sinnstiftenden Konzeption zum Gewaltschutz positionieren wollen.
Leitung: Andreas Walter / Daniela Müntefering
Online am 7.-8. November 2023
Sie haben häufig das Gefühl, dass für zu viele Aufgaben zu wenig Zeit zur Verfügung steht? Sie wollen Ihre Aufgaben priorisieren und sich darauf einlassen, Ihre gewohnte Planungsmuster auf den Prüfstand zu stellen. Unter anderem um folgende Fragen wird es gehen:
Leitung: Dieter Hirsch
Start am 14.-17. November 2023
Die Führungs- und Leitungstätigkeit in der WfbM von heute erfordert daher ein komplexes Bündel recht verschiedener Managementfähigkeiten. Die Dienstleistungsfelder Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Bildung sind aktuell stark in Bewegung. Die Vorstellungen und Wünsche der Menschen mit Beeinträchtigungn haben sich verändert. Ebenso beeinflussen wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen das Werkstattgeschehen maßgeblich, so z. B. die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Unser Lehrgang „Das 4×4 für Führungskräfte“ ist auf diese ausgerichtet, entspricht den mit der Bundesagentur für Arbeit abgestimmten Inhalten der „Bausteine einer Grundqualifizierung von Leitungskräften in der Werkstatt für behinderte Menschen“ und bietet eine ebenso umfassende wie kompakte Vertiefung für Führungs- und Leitungskräfte.
Leitung: Martin Schneider
Start am 9. Februar 2024 online
Krisen begleiten unser Leben und Arbeitsalltag – kritische Medienberichte über unsere Organisation und Einrichtungen genauso wie Katastrophen, die unser Engagement treffen (Pandemie, Klimawandel oder Flucht und Vertreibung).
Auf Grundlage des Leitfadens der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. für gutes Krisenmanagement erarbeiten wir gemeinsam Ihren eigenen Krisenatlas für Ihre Einrichtung.
Leitung: Janine Stolpe / Martin Hilbert
Start am 20.-22. März 2024 in Marburg
Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohneinrichtungen setzen sich für die Frauen ein.
In dem Seminar wollen wir Frauen mit Lern-Schwierigkeiten stärken.
Wir arbeiten viel in kleinen Gruppen. Wir machen Rollen-Spiele und viele Übungen.
In diesem Kurs werden Sie zur Frauen-Beauftragten ausgebildet.
Es können auch stellvertretende Frauen-Beauftragte mitmachen.
Leitung: Manuela Stock, Barbara Feichtinger, Kathrin Bein
Abonnieren Sie unseren Seminar-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig und kostenlos aus erster Hand Informationen zu unserem interessanten Seminarangebot für Fach- und Führungskräfte, Menschen mit Behinderung, Ehrenamtliche und Co.