Wenn Sie auf VORLESEN klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an diesen Dienst übermittelt. Um diesen Dienst nutzen zu können, nach Reload der Seite erneut auf das Icon drücken.
Online am 25. Mai 2022
Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Booster für das Thema "Digitalisierung" in der Sozialwirtschaft! Aktuell allerdings eher erratisch, reaktiv und nicht systematisch, als geplante Aktion. "Muddling Through" ist kurzfristig die Strategie der Wahl - aber das ist keine dauerhafte Lösung!
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführungen, Vorstände und Leitungskräfte, die diese tiefgreifende Veränderung in der Sozialwirtschaft als unternehmerische Aufgabe sehen: aus dem Werkstatt-Modus heraus eine strategische Perspektive einnehmen und die Aufbruchsstimmung zur Entwicklung einer systematischen Digitalisierungsstrategie nutzen!
Am 09.-10. Juni 2022 in Marburg
Veränderte Altersstruktur erfordern in den Dienstleistungsangeboten u. a. die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte.
- zum Übergang von der Arbeit in den Ruhestand,
- zur Gestaltung der Phase nach dem Arbeitsleben,
- im Bereich der Pflege und auch
- in der Begleitung und Unterstützung am Lebensende.
Den einen Ansatz, die eine Strategie kann und wird es dabei jedoch nicht geben! Denn was vor Ort funktioniert und umsetzbar ist, hängt von den Klient*innen, den Diensten und Einrichtungen und nicht zuletzt der regionalen Infrastruktur ab. Verschiedenste Strategien und Vorgehensweisen sind denkbar. Ein Workshop für Leitungskräfte aus Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Am 13.-14. Juni 2022 in Berlin
Im Rahmen der beruflichen Orientierung, Entwicklungsplanung und Qualifizierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten ist das Erstellen von Kompetenz- und Fähigkeitsanalysen Alltag. Leider werden die gängigen Testverfahren der geforderten Personenorientierung oftmals nicht gerecht.
Die Berufswegekonferenz (BWK) stellt ein pädagogisches Instrument dar, welches Menschen dabei unterstützt, mehr über sich und ihre Stärken und Fähigkeiten zu erfahren, gemeinsam mit einem selbst gewählten Unterstützer*innenkreis berufsrelevante Ideen, Wünsche, Möglichkeiten und Perspektiven zu entwickeln und schließlich mit Hilfe eines Aktionsplans nächste Schritte zu planen und umzusetzen.
Online am 30.05.2022
OneNote hat inzwischen jeder auf seinem Computer – die wenigsten wissen aber, wie sie das digitale Notizbuch sinnvoll im Büroalltag einsetzen können. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Wundertüte OneNote kennen und erfahren, wie Sie das Tool sinnvoll in der Zusammenarbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen nutzen können.
Am 28.-29. Juni 2022 in Marburg
Als Berater*in oder Peer-Berater*in kennen Sie solche oder ähnliche Situationen: Menschen kommen zu Ihnen in die Beratung, weil sie
In diesem Kurs lernen Sie kreative Mini-Methoden für unterschiedliche Beratungs-Anlässe kennen. Alle Methoden sind leicht zu erlernen und anzuwenden. Die Methoden kommen zum Beispiel aus dem Bereich der Persönlichen Zukunftsplanung oder sind bewährte Coaching-Methoden. Sie probieren alle Methoden im Kurs selbst aus.
Am 20.-21. Juni 2022 in Marburg
In unserer täglichen Arbeit mit beeinträchtigten Menschen erleben wir, dass Klienten denken und fühlen sie könnten nur wenig verändern. Wir als Profis verfallen vielleicht auch in diesen Glauben.
Es ist möglich, dass wir den Klienten dort abholen, wo er steht und behutsam neue und alte Ressourcen entdecken. Werden diese Fähigkeiten dann genutzt, entstehen Keimzellen der Selbstwirksamkeit für den Klienten - und eine spannende Aufgabe für uns.